CDNs und Multi-CDNs als Schlüsseltechnologien für skalierbares Videostreaming
Dieser Artikel ist der abschließende Teil unserer dreiteiligen Serie über die essenziellen Grundlagen des Video Hostings. In Teil 1: Die Kunst des Video Encoding haben wir uns mit der Umwandlung von Rohmaterial in digitale Videodaten beschäftigt und erklärt, wie Codecs und Kompressionstechniken das Streaming optimieren. In Teil 2: Latenz – Die Herausforderung von Echtzeit-Streaming haben wir uns mit der Verzögerung zwischen Videoaufnahme und Wiedergabe befasst und verschiedene Technologien zur Reduzierung von Latenzzeiten analysiert.
Falls du die ersten beiden Teile noch nicht gelesen hast, empfehlen wir, dies nachzuholen, um ein vollständiges Verständnis der Streaming-Prozesse zu erhalten:
➡ Teil 1: Die Kunst des Video Encoding https://livespotting.com/de/blog/grundlagen-videohosting-streaming ➡ Teil 2: Latenz – Die Herausforderung von Echtzeit-Streaming https://livespotting.com/de/blog/latenz-im-streaming-optimierung
In diesem dritten und letzten Teil widmen wir uns nun den Netzwerken, die für eine zuverlässige, skalierbare und leistungsstarke Videoverteilung unerlässlich sind.
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein weltweit verteiltes Servernetzwerk, das digitale Inhalte wie Videos, Webseiten oder Bilder mit hoher Geschwindigkeit an Endnutzer ausliefert. Das Ziel besteht darin, die Inhalte so nah wie möglich am Nutzer bereitzustellen, um Ladezeiten zu minimieren und Engpässe zu vermeiden.
Mithilfe von Caching werden Inhalte von einem zentralen Ursprungsserver auf sogenannte Edge-Server verteilt. Wenn ein Nutzer auf ein Video zugreift, wird dieses von dem nächstgelegenen Server geliefert, was die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich verbessert.
Neben dem klassischen Modell gibt es neue Konzepte, die auf dezentrale Verarbeitung und Verteilung von Videodaten setzen:
Edge Computing verschiebt die Verarbeitung und Bereitstellung von Videodaten näher an den Endnutzer. Dabei wird Encoding oder Transcoding direkt auf Edge-Servern oder Endgeräten durchgeführt, wodurch die Latenz reduziert wird.
Ein weiteres Konzept ist P2P-CDN (Peer-to-Peer Content Delivery Network). Hierbei teilen Nutzer die Videoinhalte untereinander, anstatt sie immer von einem zentralen Server zu beziehen. Dadurch kann die Last auf das CDN reduziert und Bandbreitenkosten gesenkt werden. Allerdings hängt die Effizienz dieses Ansatzes stark von der Anzahl gleichzeitiger Zuschauer ab.
Viele Streaming-Anbieter setzen nicht nur auf ein einzelnes CDN, sondern nutzen mehrere CDNs parallel, um eine maximale Verfügbarkeit und optimale Performance sicherzustellen.
Ein Multi-CDN-Ansatz kombiniert mehrere Netzwerke, sodass Ausfälle eines Anbieters kompensiert und geografische Unterschiede in der Performance ausgeglichen werden. Besonders in globalen Märkten kann ein Multi-CDN den entscheidenden Vorteil bieten.
Ein Multi-CDN-System ist nur so effizient wie seine Konfiguration. Zu den wichtigsten Metriken gehören:
Zur Optimierung eines Multi-CDN-Setups helfen folgende Maßnahmen:
Mit einer gut durchdachten Multi-CDN-Strategie lassen sich sowohl die Verfügbarkeit als auch die Streaming-Kosten optimieren.
Neben den öffentlichen CDNs gibt es speziell für große Unternehmen entwickelte interne Streaming-Netzwerke. Diese eignen sich insbesondere für Schulungen, Townhall-Meetings oder andere interne Video-Events, bei denen eine große Anzahl gleichzeitiger Zuschauer auf die Inhalte zugreift.
Wenn alle Mitarbeiter ein Video aus dem Internet abrufen, kann das Firmennetzwerk schnell überlastet werden. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Lösungen:
Diese internen Netzwerklösungen reduzieren die Bandbreitenbelastung und ermöglichen ein stabiles, hochqualitatives Streaming innerhalb großer Organisationen.
Die richtige Wahl und Optimierung eines CDN oder Multi-CDN-Systems ist essenziell für eine leistungsstarke Videoverteilung. Während CDNs die globale Bereitstellung von Inhalten sicherstellen, bieten Multi-CDNs eine zusätzliche Absicherung und Redundanz. Für Unternehmen, die interne Videostreaming-Lösungen benötigen, sind interne Netzwerktechnologien die beste Wahl, um hohe Lasten effizient zu bewältigen.
➡ Hier geht es zu Teil 1: Die Kunst des Video Encoding https://livespotting.com/de/blog/grundlagen-videohosting-streaming ➡ Hier geht es zu Teil 2: Latenz – Die Herausforderung von Echtzeit-Streaming https://livespotting.com/de/blog/latenz-im-streaming-optimierung