Weniger Latenz, besseres Streaming: Optimierungstipps
Dieser Artikel ist Teil 2 unserer dreiteiligen Serie über die essenziellen Grundlagen des Video Hostings. In Teil 1: Die Kunst des Video Encoding haben wir uns mit der Umwandlung von Rohmaterial in optimierte digitale Videodaten befasst. Dort haben wir erläutert, wie Codecs, Containerformate und Kompressionstechniken die Qualität und Effizienz von Videostreams beeinflussen. Falls du diesen ersten Teil noch nicht gelesen hast, empfehlen wir, dies nachzuholen, um ein besseres Verständnis für die nachfolgenden Themen zu erhalten.
Latenz bezeichnet die Verzögerung zwischen dem Moment, in dem ein Live-Video aufgenommen wird, und dem Zeitpunkt, an dem es beim Zuschauer ankommt. Während dies bei On-Demand-Videos weniger kritisch ist, kann eine hohe Latenz in Live-Übertragungen das Zuschauererlebnis erheblich beeinträchtigen. Besonders bei interaktiven Inhalten wie Sportübertragungen, Gaming-Streams oder Live-Auktionen ist eine möglichst geringe Verzögerung essenziell, um das "Echtzeit-Gefühl" zu erhalten.
Latenz ist das Resultat einer Vielzahl von Verarbeitungsschritten, die ein Video von der Aufnahme bis zur Wiedergabe durchläuft. Die wichtigsten Stationen sind:
Jede dieser Phasen trägt zur Gesamtlatenz bei, sodass eine unzureichende Optimierung zu Verzögerungen von bis zu 30 Sekunden führen kann – ein untragbarer Wert für Echtzeit-Events.
Je nach eingesetzter Technologie kann die Latenz stark variieren. Hier ein Überblick über die typische Latenz verschiedener Protokolle:
Je nach eingesetzter Technologie kann die Latenz stark variieren. Hier ein Überblick über die typische Latenz verschiedener Streaming-Protokolle:
Streaming-Technologie | Typische Latenz | Einsatzgebiet | Besonderheiten |
---|---|---|---|
WebRTC | 0,5 - 1 Sekunde | Videokonferenzen, Echtzeit-Streaming | Sehr niedrige Latenz, geringe Skalierbarkeit |
SRT (Secure Reliable Transport) | 1 - 3 Sekunde | Videokonferenzen, Echtzeit-Streaming | Low-Latency-Übertragungen, Punkt-zu-Punkt-Streaming, robust |
Low Latency HLS (LL-HLS) | 2 - 3 Sekunden | Live-Streaming, Broadcasting | Optimiertes Livestreaming für Broadcaster |
Low Latency DASH (LL-DASH) | 2 - 4 Sekunden | Adaptive Bitrate Streaming | Universell, nicht von Apple-Geräten unterstützt |
Standard HLS | 6 - 30 Sekunden | VoD, klassisches Streaming | Hohe Kompatibilität, höhere Latenz |
Standard DASH | 6 - 30 Sekunden | VoD, adaptive Streams | Adaptive Bitrate Streaming für VoD & große Plattformen |
RTMP (Real-Time Messaging Protocol) | 3 - 5 Sekunden | Streaming-Ingest, Live-Übertragung | Veraltet für Endnutzer, Ingest-Protokoll für Streaming-Server |
RTSP (Real-Time Streaming Protocol) | 3 - 5 Sekunden | Streaming-Ingest, Live-Übertragung | IP-Kameras, Überwachungssysteme, professionelle Anwendungen |
Während WebRTC ideal für Echtzeit-Anwendungen ist, bieten LL-HLS und LL-DASH eine ausgewogene Kombination aus niedriger Latenz und hoher Skalierbarkeit für Massenausstrahlungen.
Hohe Latenzzeiten können Live-Events unattraktiv machen. Beispielsweise möchten Sportfans ein Tor in Echtzeit sehen und nicht erst Sekunden später, wenn sie es schon über Social Media gelesen haben. Auch bei interaktiven Formaten wie Live-Gaming oder virtuellen Events kann eine Verzögerung von nur wenigen Sekunden zu einer schlechten User Experience führen. Untersuchungen zeigen, dass Zuschauer bereits bei einer Verzögerung von nur zwei Sekunden abspringen können, wobei sich die Absprungrate mit jeder weiteren Sekunde um etwa 6 % erhöht.
Um die Latenz zu minimieren, gibt es mehrere bewährte Methoden und Protokolle:
Zusätzlich kann eine optimierte Infrastruktur mit effizienter Kodierung und intelligenter Netzwerknutzung dazu beitragen, die Verzögerung weiter zu verringern und ein nahtloses Streaming-Erlebnis zu gewährleisten.
Niedrige Latenz ist ein zentraler Faktor für den Erfolg von Live-Streaming. Durch eine Kombination aus leistungsfähigen Protokollen, optimierten Streaming-Technologien und einer robusten Infrastruktur können Anbieter sicherstellen, dass Zuschauer ihre Inhalte nahezu in Echtzeit genießen können. Dies führt nicht nur zu einer besseren Nutzererfahrung, sondern auch zu einer höheren Verweildauer und einer stärkeren Bindung der Zuschauer an den Stream.
➡ Weiter zu Teil 3: Zukunft des Video Streamings & innovative Technologien https://livespotting.com/de/blog/cdn-multi-cdn-streaming