SVT zeigt die Elchwanderung live – mit PTZ-Kameras, Drohnen und Cloud-Technologie.
Jedes Frühjahr, rund 150 km flussaufwärts vom Mündungsgebiet des Ångermanälven, bei Kullberg in der schwedischen Gemeinde Sollefteå, spielt sich ein einmaliges Schauspiel ab: Zwischen 100 und 200 Elche durchqueren den Fluss auf ihrem Weg von den kargen Winterweiden an der Küste zu den saftigeren Futterplätzen im Landesinneren. 2024 zählte SVT einen Rekord von 87 Tieren – Tendenz steigend.
Die große Elchwanderung in Schweden ist aber nicht nur ein faszinierendes Naturspektakel, sondern auch ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Technologie die Tierbeobachtung revolutioniert [¹][²]. Seit 2019 überträgt der schwedische Rundfunk SVT das Ereignis live und hat damit ein weltweites Publikum begeistert [³]. Die Live-Übertragung der „Großen Elchwanderung“ kombiniert das Slow‑TV‑Format mit modernster Webcam‑ und Streaming‑Technologie und erreicht jährlich über neun Millionen Zuschauer:innen [¹][³].
SVT installiert jährlich über 32 PTZ‑Kameras entlang der Ångerman-Flussroute, die tagsüber mit lichtstarken Objektiven arbeiten und nachts mit spezialisierten Überwachungseinheiten klare Aufnahmen ermöglichen ⁴ ⁵. Die Kameras nutzen SDI‑zu‑IP-Konverter und VideoXLink, um Signale in H.264-Streams zu komprimieren und direkt zum Produktionszentrum in Umeå zu senden [⁶][⁷].
Ergänzend zum Bodennetzwerk kommen Drohnen zum Einsatz, die dynamische Luftaufnahmen aus der Vogelperspektive liefern [¹][⁶]. Alle Kameras und Multicopter basieren auf robusten COTS-Komponenten, die für die extremen Wetterbedingungen Nordschwedens ausgelegt und gegen Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen geschützt sind [⁸][⁹].
Für den authentischen Ton sorgen über 40 Mikrofone, verteilt in der Umgebung. Zusätzlich wurden etwa 20 Elche mit GPS-Trackern ausgestattet, um ihre Wanderroute besser verfolgen zu können.
Mehr als 20 000 Meter Glasfaser‑ und Koaxialkabel verbinden die Kamerastandorte mit lokalen Sammelstellen, wo die Videosignale in Echtzeit in H.264 kodiert und komprimiert werden [¹⁰][⁷]. Die komprimierten Streams werden über IP‑Leitungen bis zu 650 km zum SVT‑Sendezentrum transportiert, ohne dass vor Ort große Teams benötigt werden [¹⁰][⁹].
Für abgelegene Standorte ohne Stromnetz nutzt SVT solarbetriebene Generatoren und setzt teilweise Starlink-Satellitenverbindungen ein, um eine stabile Live-Übertragung sicherzustellen [⁹][¹¹].
SVT setzt mit Ateliere Live auf eine vollständig softwarebasierte Produktions-Pipeline: IP-Streams werden in der Cloud gemischt, Grafik-Overlays gerendert und Qualitätsprüfungen automatisiert – alles zentral aus Umeå gesteuert [⁶][¹¹].
Echtzeit‑Algorithmen durchsuchen Live-Bilder nach Elchbewegungen und lösen automatische Benachrichtigungen für Redaktion und Zuschauer:innen aus, damit kein signifikanter Moment verpasst wird [⁹][¹²].
Über die Web-App „Älgkartan“ können Zuschauer:innen alle aktiven Kameras auf einer interaktiven Karte verfolgen, zwischen Perspektiven wechseln und den aktuellsten Feed in Echtzeit auswählen [¹³][⁵].
Elchwanderung 2025: Original-Screenshots aus der SVT-Übertragung Bildquellenhinweis: Die gezeigten Screenshots stammen aus der offiziellen SVT-Übertragung „Den stora älgvandringen“. © SVT – alle Rechte vorbehalten. Bildrechte © Sveriges Television. Nutzung nur zu redaktionellen Zwecken.
Dank solarbetriebener Feldstationen, Verzicht auf LKW‑Logistik und vollständiger Remote-Produktion konnte SVT den CO₂-Ausstoß um etwa 70 % senken [⁹][¹⁰].
Der Einsatz von NVIDIA‑GPUs in der Cloud-Infrastruktur führte zu einer Produktionskostenreduktion von über 50 %, indem rechenintensive Videodekodierungen und Grafik-Renderings effizient beschleunigt wurden [⁶][¹¹].
SVT setzt bewusst auf das Slow‑TV-Format ohne begleitende Kommentierung oder Musikeinspielung, um ein meditativeres Erlebnis zu schaffen [²][¹³]. Diese ungeschnittenen Natursequenzen gehören zum globalen Slow‑TV-Trend und bieten Zuschauern eine entspannende Auszeit vom Alltag [⁴][¹].
Der Livestream läuft seit dem 15. April und endet am 1. Mai um 23:00. Hier finden Sie den Livestream vom schwedischen Sender SVT: http://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen