Nicht verpassen! Erhalte Updates zum livespotting Relaunch 2025. Mehr auf next25.livespotting.com.
  • Videohosting
  • Elchwanderung live: Webcams, Drohnen & Streaming

    SVT zeigt die Elchwanderung live – mit PTZ-Kameras, Drohnen und Cloud-Technologie.

    Elchwanderung live: Webcams, Drohnen & Streaming

    Jedes Frühjahr, rund 150 km flussaufwärts vom Mündungsgebiet des Ångermanälven, bei Kullberg in der schwedischen Gemeinde Sollefteå, spielt sich ein einmaliges Schauspiel ab: Zwischen 100 und 200 Elche durchqueren den Fluss auf ihrem Weg von den kargen Winterweiden an der Küste zu den saftigeren Futterplätzen im Landesinneren. 2024 zählte SVT einen Rekord von 87 Tieren – Tendenz steigend.

    Die große Elchwanderung in Schweden ist aber nicht nur ein faszinierendes Naturspektakel, sondern auch ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Technologie die Tierbeobachtung revolutioniert [¹][²]. Seit 2019 überträgt der schwedische Rundfunk SVT das Ereignis live und hat damit ein weltweites Publikum begeistert [³]. Die Live-Übertragung der „Großen Elchwanderung“ kombiniert das Slow‑TV‑Format mit modernster Webcam‑ und Streaming‑Technologie und erreicht jährlich über neun Millionen Zuschauer:innen [¹][³].

    Was ist die technische Infrastruktur und Kameratechnik?

    Infografik zum technischen Aufbau der Elchwanderung: PTZ-Kamera, Glasfaser, Cloud-Streaming, Drohne, Solarbetrieb und interaktive Plattform Älgkartan
    Abb. 1: Technik der Elchwanderung: Webcams, Drohnen und Cloud-Streaming im Überblick

    Ferngesteuerte PTZ‑ und Nachtsichtkameras

    SVT installiert jährlich über 32 PTZ‑Kameras entlang der Ångerman-Flussroute, die tagsüber mit lichtstarken Objektiven arbeiten und nachts mit spezialisierten Überwachungseinheiten klare Aufnahmen ermöglichen ⁴ ⁵. Die Kameras nutzen SDI‑zu‑IP-Konverter und VideoXLink, um Signale in H.264-Streams zu komprimieren und direkt zum Produktionszentrum in Umeå zu senden [⁶][⁷].

    Drohnen und Outdoor‑Hardware

    Ergänzend zum Bodennetzwerk kommen Drohnen zum Einsatz, die dynamische Luftaufnahmen aus der Vogelperspektive liefern [¹][⁶]. Alle Kameras und Multicopter basieren auf robusten COTS-Komponenten, die für die extremen Wetterbedingungen Nordschwedens ausgelegt und gegen Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen geschützt sind [⁸][⁹].

    Für den authentischen Ton sorgen über 40 Mikrofone, verteilt in der Umgebung. Zusätzlich wurden etwa 20 Elche mit GPS-Trackern ausgestattet, um ihre Wanderroute besser verfolgen zu können.

    Übertragung und Remote‑Produktion

    Verkabelung und Kompression

    Mehr als 20 000 Meter Glasfaser‑ und Koaxialkabel verbinden die Kamerastandorte mit lokalen Sammelstellen, wo die Videosignale in Echtzeit in H.264 kodiert und komprimiert werden [¹⁰][⁷]. Die komprimierten Streams werden über IP‑Leitungen bis zu 650 km zum SVT‑Sendezentrum transportiert, ohne dass vor Ort große Teams benötigt werden [¹⁰][⁹].

    Solarbetriebene Infrastruktur

    Für abgelegene Standorte ohne Stromnetz nutzt SVT solarbetriebene Generatoren und setzt teilweise Starlink-Satellitenverbindungen ein, um eine stabile Live-Übertragung sicherzustellen [⁹][¹¹].

    Cloud‑Workflows und KI‑Integration

    Infografik: Kamera erkennt Bewegung, KI identifiziert Elch, Ereignis wird auf Älgkartan ausgelöst
    Abb. 2: So funktioniert die Elchsichtung: Von der Bewegungserkennung zur Live-Benachrichtigung

    Remote‑Cloud‑Production

    SVT setzt mit Ateliere Live auf eine vollständig softwarebasierte Produktions-Pipeline: IP-Streams werden in der Cloud gemischt, Grafik-Overlays gerendert und Qualitätsprüfungen automatisiert – alles zentral aus Umeå gesteuert [⁶][¹¹].

    KI‑gestützte Ereigniserkennung

    Echtzeit‑Algorithmen durchsuchen Live-Bilder nach Elchbewegungen und lösen automatische Benachrichtigungen für Redaktion und Zuschauer:innen aus, damit kein signifikanter Moment verpasst wird [⁹][¹²].

    Interaktive Plattform und Redaktions‑Features

    Die „Älgkartan“

    Über die Web-App „Älgkartan“ können Zuschauer:innen alle aktiven Kameras auf einer interaktiven Karte verfolgen, zwischen Perspektiven wechseln und den aktuellsten Feed in Echtzeit auswählen [¹³][⁵].

    Nachhaltigkeit und Effizienz

    Reduzierter CO₂‑Fußabdruck

    Dank solarbetriebener Feldstationen, Verzicht auf LKW‑Logistik und vollständiger Remote-Produktion konnte SVT den CO₂-Ausstoß um etwa 70 % senken [⁹][¹⁰].

    Kostenreduktion durch GPU‑Beschleunigung

    Der Einsatz von NVIDIA‑GPUs in der Cloud-Infrastruktur führte zu einer Produktionskostenreduktion von über 50 %, indem rechenintensive Videodekodierungen und Grafik-Renderings effizient beschleunigt wurden [⁶][¹¹].

    Redaktioneller Ablauf und Slow‑TV‑Philosophie

    SVT setzt bewusst auf das Slow‑TV-Format ohne begleitende Kommentierung oder Musikeinspielung, um ein meditativeres Erlebnis zu schaffen [²][¹³]. Diese ungeschnittenen Natursequenzen gehören zum globalen Slow‑TV-Trend und bieten Zuschauern eine entspannende Auszeit vom Alltag [⁴][¹].

    Der Livestream läuft seit dem 15. April und endet am 1. Mai um 23:00. Hier finden Sie den Livestream vom schwedischen Sender SVT: http://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen

    Quellenverzeichnis

    1. AP News. Slow TV: Elche überqueren wasserreichsten Fluss Schwedens. https://apnews.com/article/7c13e3b13a6b5bec01dfc3bb7465506d
    2. Polarkreisportal.de. Für alle im Slow TV: Die große Elchwanderung. https://polarkreisportal.de/fuer-alle-im-slow-tv-die-grosse-elchwanderung
    3. People.com. Live TV coverage of massive moose migration becomes international sensation. https://people.com/live-tv-coverage-of-massive-moose-migration-becomes-international-sensation-watch-11716336
    4. The Times. Millions watch how to live-stream moose Sweden. https://www.thetimes.co.uk/article/millions-watch-how-to-live-stream-moose-sweden-fj5b906bh
    5. SVT Sales. The Great Moose Migration. https://b2b.svt.se/svt-sales/programme-sales/the-great-moose-migration.html
    6. SVG Europe. How 'Slow TV' is accelerating live cloud workflows at SVT. https://www.svgeurope.org/blog/headlines/how-slow-tv-watching-moose-migrate-is-accelerating-live-cloud-workflows-at-svt/
    7. Schweden.net. Elchwanderung. https://www.schweden.net/elchwanderung
    8. Polarkreisportal.de. Die große Elchwanderung 2021 hat begonnen. https://polarkreisportal.de/die-grosse-elchwanderung-2021-hat-begonnen
    9. TVBEurope.com. How SVT's 'The Great Moose Migration' used AI and remote production to reach sustainable goals. https://www.tvbeurope.com/live-production/how-svts-the-great-moose-migration-used-ai-and-remote-production-to-reach-sustainable-goals
    10. Schwedentipps.se. Elchwanderung SVT. https://www.schwedentipps.se/elchwanderung-svt/
    11. SVG Europe. Getting set for the Winter Olympics. https://www.svgeurope.org/blog/headlines/getting-set-for-the-winter-olympics-inside-svts-ongoing-software-based-production-evolution/
    12. SWR3.de. Elch-Alarm. https://www.swr3.de/events/unsere-events/elch-alarm-100.html
    13. SWR3.de. Schweden Elche Elchwanderung. https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/schweden-elche-elchwanderung-100.html

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • chevron_right Wie kann ich die Live-Webcams der Elchwanderung ansehen?
      Sie können die Streams direkt über SVT Play sowie über die interaktive Web-App „Älgkartan“ auf der offiziellen SVT-Website verfolgen.
    • chevron_right Welche Technik steckt hinter den Nachtsichtkameras?
      SVT verwendet spezialisierte Axion Surveillance-Einheiten in PTZ-Kameras, die über Infrarot-LEDs verfügen und auch bei Dunkelheit klare Bilder liefern.
    • chevron_right Wie zuverlässig ist die Live-Übertragung unterwegs?
      Durch redundante Glasfaser- und Koaxialverbindungen, solarbetriebene Generatoren und in Einzelfällen Starlink-Satelliten sorgt SVT für stabile und unterbrechungsarme Streams.
    • chevron_right Kann ich während der Übertragung zwischen Perspektiven wechseln?
      Ja, mittels der „Älgkartan“-Karte wählen Sie im Browser oder in kompatiblen Apps ganz einfach verschiedene Kamerastandorte und Live-Feeds aus.
    • chevron_right Bietet SVT interaktive Benachrichtigungen bei Elchsichtungen?
      Dank KI-gestützter Ereigniserkennung erhalten Zuschauer:innen automatisierte Alerts, sobald ein Elch eine der Kameras passiert.
    • chevron_right Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Produktion?
      Solarbetriebene Feldstationen, Remote-Cloud-Workflows und der Verzicht auf LKW-Logistik reduzieren den CO₂-Fußabdruck der Übertragung um rund 70 %.

    Weitere interessante Artikel lesen…

    Wildtiere live: Webcams machen Naturerlebnisse für alle zugänglich
    Wildtier-Webcam einrichten und live übertragen.
    ⛳️ Livestream & Webcam-Lösungen für Golfplätze
    Livestreams von livespotting machen ihren Golfplatz sichtbar.
    Urlaub smart planen mit HD Live Webcams
    Echtzeit-Wetter, Verkehr, Sehenswürdigkeiten checken – für eine stressfreie und informierte Reiseplanung!
    YouTube-Livestreams einbetten? Kommunen aufgepasst
    DSGVO: Warum Kommunen keine YouTube-Livestreams einbetten sollten
    Als Webcam Provider bieten wir alle Dienstleistungen rundum Destinationsmarketing für Tourismus und Freizeitindustrie.

    Beratung gewünscht?

    +49 (0)431 55 68 34 20 oder Rückruf vereinbaren